Hilfebereich Firmenkunden
Hilfebereich

Datei für den Import von Kontakten ins Adressbuch strukturieren

Mit dem Adressbuch-Import können Sie neue Kontakte und Bankverbindungen Ihrer Geschäftspartner dem Adressbuch hinzufügen. Das Adressbuch gehört grundsätzlich zum EBICS-Kunden Ihres primären Commerzbank-Zugangs und kann von allen Teilnehmern dieses Kunden verwaltet werden. Im Adressbuch von Global Payment Plus verwalten Sie die Kontakte und Bankverbindungen Ihrer Geschäftspartner. Neben der manuellen Erfassung können Sie neue Kontakte auch durch einen Import zu Ihrem Adressbuch hinzufügen. Die Importdatei muss einem bestimmten Aufbau entsprechen, um einen fehlerfreien Import zu gewährleisten. Nutzen Sie hierfür die Vorlage im Excel- oder CSV-Format, die Sie sich im Adressbuch wie folgt herunterladen können:

In Global Payment Plus

  1. Wählen Sie in Global Payment Plus unter "Verwaltung" den Menüpunkt "Adressbuch".
  2. Klicken Sie oben rechts auf "Aktion" und wählen Sie "Kontakte exportieren (Excel)" oder "Kontakte exportieren (CSV)" aus. Es wird eine Excel- oder CSV-Datei generiert, die die u.U. bereits im Adressbuch vorhandenen Kontakte enthält.
  3. Sie können neue Kontakte zusätzlich zu den bereits vorhandenen Kontakten in der Vorlage ergänzen oder die vorhandenen Einträge durch neue Einträge ersetzen. Beim anschließenden Import haben Sie die Möglichkeit, die in der Vorlage aufgeführten Kontakte im Adressbuch zu ergänzen oder das komplette Adressbuch durch den Import zu ersetzen. Das gewünschte Vorgehen sollte bereits bei der Befüllung der Vorlage beachtet werden.
  4. Befüllen Sie für jeden Kontakt die folgenden Felder. Alle in der nachfolgenden Liste mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen befüllt sein. In der Excel-Vorlage sind diese Spalten in roter Schrift hervorgehoben. Alle anderen Felder sind optional und können bei Bedarf befüllt werden. Folgend bereitgestellte Hinweise gelten für die Befüllung.

Hinweise zur Befüllung (am Beispiel der Excel Vorlage)

  • EBICS Kunden-ID* (Spalte A): Tragen Sie hier Ihre primäre EBICS Kunden-ID ein. Diese ist unter "Verwaltung" > "Bankzugänge" zu finden. Die Bankzugänge werden in alphabetischer Reihenfolge nach der Bezeichnung des Bankzugangs angezeigt.
  • Land* (Spalte B): Tragen Sie hier den 2-stelligen ISO-Ländercode des Kontakts ein, z. B. DE für Deutschland.
  • Anrede* (Spalte C): Tragen Sie hier die Anrede des Kontakts ein. Nur die folgenden Werte sind zulässig: Herr / Frau / Firma.
  • Name* (Spalte D): Tragen Sie hier den Namen des Kontakts ein.
  • Vorname (Spalte E): Tragen Sie hier den Vornamen des Kontakts ein (Bei Firma kann dieses Feld leer bleiben).
  • Straße (Spalte F): Tragen Sie hier die Straße des Kontakts ein.
  • Postcode (Spalte G): Tragen Sie hier die Postleitzahl des Kontakts ein.
  • Ort (Spalte H): Tragen Sie hier den Ort des Kontakts ein.
  • Provinz (Spalte I): Tragen Sie hier die Provinz des Kontakts ein.
  • E-Mail (Spalte J): Tragen Sie hier die E-Mail-Adresse des Kontakts ein.
  • Telefonnummer (Spalte K): Tragen Sie hier die Telefonnummer des Kontakts ein.
  • Kundennummer (Spalte L): Tragen Sie hier die Kundennummer des Kontakts ein.
  • Steuernummer/Firmennummer (Spalte M): Tragen Sie hier die Steuer- oder Firmennummer des Kontakts ein.
  • Bankverbindungsname (Spalte N): Tragen Sie hier den Namen der Bankverbindung ein. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Bankverbindungen unter einem Kontakt zu speichern und daher einen Namen für jede Bankverbindung zu vergeben. Für jede Bankverbindung zu einem Kontakt muss eine eigene Zeile unter Angabe der vorgenannten Daten zum Kontakt befüllt werden. Alternativ können weitere Bankverbindungen nach dem Import manuell ergänzt werden.
  • Land* (Spalte O): Tragen Sie hier den 2-stelligen ISO-Ländercode ein, in dem die Bankverbindung des Kontakts geführt wird, z.B. ES für Spanien.
  • Kontoinhaber* (Spalte P): Tragen Sie hier den Namen des Kontoinhabers zur Bankverbindung ein (in der Regel identisch mit Feld D + E).
  • Swift-BEI (Spalte Q): Tragen Sie hier den Swift-BEI des Kontoinhabers zur Bankverbindung ein. 
  • Kontonummer* (Spalte R): Tragen Sie hier die Kontonummer ein (nicht zu befüllen, wenn Spalte S mit IBAN verwendet wird).
  • IBAN* (Spalte S): Tragen Sie hier die IBAN ein (nicht zu befüllen, wenn Spalte R mit Kontonummer verwendet wird).
  • Bankcodetyp (Spalte T): Tragen Sie hier den Bankcodetyp des Kreditinstituts ein. Für eine detailliertere Beschreibung siehe "Zulässige Bankcodetypen".
  • Bankcode (Spalte U): Tragen Sie hier den nationalen Bankcode des Kreditinstituts ein.
  • Swift-BIC (Spalte V): Tragen Sie hier den BIC des Kreditinstituts ein.
  • Name der Bank (Spalte W): Tragen Sie hier den Namen des Kreditinstituts ein.
  • Straße (Spalte X): Tragen Sie hier die Straße des Kreditinstituts ein.
  • Postcode (Spalte Y): Tragen Sie hier die Postleitzahl der des Kreditinstituts ein.
  • Ort (Spalte Z): Tragen Sie hier den Ort des Kreditinstituts ein.
  • Provinz (Spalte AA): Tragen Sie hier die Provinz des Kreditinstituts ein.
  • Swift-BIC (Zwischengeschaltetes Institut) (Spalte AB): Tragen Sie hier den BIC des zwischengeschalteten Kreditinstituts ein.
  • Bankcodetyp (Zwischengeschaltetes Institut) (Spalte AC): Tragen Sie hier den Bankcodetyp des zwischengeschalteten Kreditinstituts ein. Für eine detailliertere Beschreibung siehe "Zulässige Bankcodetypen".
  • Bankcode (Zwischengeschaltetes Institut) (Spalte AD): Tragen Sie hier den nationalen Bankcode des zwischengeschalteten Kreditinstituts ein.
  • Name der Bank (Zwischengeschaltetes Institut) (Spalte AE): Tragen Sie hier den Namen des zwischengeschalteten Kreditinstituts ein.
  • Land (Zwischengeschaltetes Institut) (Spalte AF): Tragen Sie hier das Land des zwischengeschalteten Kreditinstituts ein, z.B. ES für Spanien.
  • Ort (Zwischengeschaltetes Institut) (Spalte AG): Tragen Sie hier den Ort des zwischengeschalteten Kreditinstituts ein.
  • Straße (Zwischengeschaltetes Institut) (Spalte AH): Tragen Sie hier die Straße des zwischengeschalteten Kreditinstituts ein. 
Anmerkung: Bei den mit "*" kenngezeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder.

Zulässige Bankcodetypen

  • AT: Austrian Bankleitzahl
  • AU: Australian Bank State Branch (BSB) Code
  • BL: German Bankleitzahl
  • CC: Canadian Payments Association Payment Routing Number
  • CH: CHIPS Universal Identifier
  • CN: CNAPS code China
  • CP: CHIPS Participant Identifier
  • ES: Spanish Domestic Interbanking Code
  • FW_RN: Fedwire Routing Number
  • GR: HEBIC (Hellenic Bank Identification Code)
  • HK: Bank Code of Hong Kong
  • IE: Irish National Clearing Code (NSC)
  • IN: Indian Financial System Code (IFSC)
  • IT: Italian Domestic Identification Code
  • NZ: New Zealand National Clearing Code
  • PL: Polish National Clearing Code (KNR)
  • PT: Portugiesischer nationaler Clearing Code
  • RU: Identifikationsnummer der Russischen Zentralbank
  • SC: UK Domestic Sort Code
  • SW_BC: Schweizer Clearing Code (BC code)
  • SW_SIC: Schweizer Clearing Code (SIC code)

Weiterführende Informationen

  • Bei der Verwendung einer CSV-Datei muss die Codierung auf UTF-8 gesetzt sein, damit die Umlaute korrekt angezeigt werden.
  • Nachdem Sie die Importdatei befüllt haben, können Sie den Import ins Adressbuch von Global Payment Plus vornehmen.
  • Bei Fehlern in der Importdatei erhalten Sie beim Importvorgang einen entsprechenden Hinweis und können das Fehlerprotokoll ansehen. Nehmen Sie die entsprechenden Korrekturen an Ihrer Importdatei vor und starten Sie den Import erneut.
Ist diese Information hilfreich?
Haben Sie die passende Lösung noch nicht gefunden? Dann helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter.